„Die Freiheit des Einzelnen endet dort,
wo die Freiheit des Anderen beginnt“  
Immanuel Kant

Wer wir sind

Wir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben sich nach ihrem eigenen Rhythmus und ihren inneren Bedürfnissen gemäß zu entwickeln. Dafür stellen wir ihnen eine vorbereitete Umgebung, wenige aber klare Regeln und freie Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. Maria Montessori

Alterserweiterung und Inklusion

Wir sind ein alterserweiterter Kindergarten, dies bedeutet, dass wir Kinder von 2 – 6 Jahren in unsere Einrichtung aufnehmen. Die Altersmischung ermöglicht den Kindern wertvolle soziale Erfahrungen wie zB aufeinander Rücksicht zu nehmen. Im Sinne der Inklusion sind bei uns natürlich auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen willkommen. Um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, beschäftigen wir auch Stützkräfte, die das pädagogische Team unterstützen

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
07:00 – 16:30

Freitag
07:00 – 14:15

Ganzjährig geöffnet
(maximal 25 Werktage geschlossen (excl. ges. Feiertage und Wochenenden), diese Schließungstage sind zum Teil um die Weihnachtszeit, zum Teil im Sommer)

Mittagessen

Das Mittagessen kann jeweils eine Woche im Voraus für beliebig viele Tage bestellt werden und wird extra verrechnet. Die Küche vom Haus zum guten Hirten in Hall in Tirol kocht und beliefert uns mit frischem, großteils regionalem und biologischem Essen. Das Mittagessen besteht aus einer Suppe, Hauptspeise mit Salat und Nachspeise und kostet derzeit 6,15 € pro Essen.

Kosten

Einschreibgebühr: 255 €
Die Einschreibgebühr fällt ausnahmslos einmalig pro Familie an (auch wenn zwischen den Geschwisterkindern Besuchspausen entstehen) und richtet sich in der Höhe nach dem aktuellen Monatsbeitrag.

monatliche Betreuungskosten: 255 €
Wir haben eine wöchentliche Öffnungszeit von bis zu 45,25 Stunden. Die wöchentliche Aufenthaltsdauer eines Kindes in einer Kinderbetreuungseinrichtung darf jenen Zeitraum nicht übersteigen, der erforderlich ist, um eine Vollbeschäftigung beider Eltern im Ausmaß von 40 Stunden pro Woche zu ermöglichen. Diese Stunden sind im Rahmen der Bring- und Abholzeiten unter Absprache mit dem pädagogischen Team frei einteilbar.

Die Indexanpassung wird jeweils im September zum Stichtag 30. Juni, basierend auf der wirtschaftlichen Notwendigkeit, zum Start des Kindergartenjahres erfolgen.

Geschwisterrabatt:
25% Rabatt auf den Monatsbeitrag des/der jüngeren Kindes/r bei zeitgleichem Besuch des Kindergartens von Geschwisterkindern.

Der Kindergartenbeitrag ist 12x im Jahr jeweils am 1. des Monats zu überweisen.

Was uns ausmacht

Wir möchten die Kinder darin unterstützen ...

Wir möchten die Kinder darin unterstützen ...

... eigene Bedürfnisse zu erspüren, die Welt zu entdecken und zu begreifen.

... in einer entspannten und anregenden Umgebung ihre eigene Persönlichkeit entfalten
und Selbstvertrauen zu entwickeln.

... sich in dieser wichtigen Erfahrung einer kleinen Gemeinschaft zu Recht zu finden und dabei die Regeln des Miteinanders zu beachten, die Schutz und Sicherheit für jedes Kind bieten

... selbstständig zu denken und Verantwortung für eigene Entscheidungen zu übernehmen

... Konflikte konstruktiv selbstständig zu lösen

    Unsere Räumlichkeiten

    Unsere Räumlichkeiten

    Unsere Räume und auch der Garten sind den Kindern zu jeder Zeit zugänglich.
    Im Gruppenraum befinden sich Montessorimaterialien, eine zweistöckige Puppenwohnung mit Kaufladen, ein großer Jausen- und Spieltisch und die Leseecke.

    Der Bewegungsraum bietet Platz für alle Arten von Bewegungen, ob rutschen, klettern, schaukeln, balancieren, hüpfen oder toben. Auch eine Konstruktionsecke ist hier integriert.

    In der Werkstatt gibt es eine Werkbank mit dazugehörigem Werkzeug, an der gesägt, gehämmert, gebohrt und geklebt wird.

    Der Montessoriraum ist den Kindern ein beliebter Rückzugsort, in dem sie mit verschiedensten Montessorimaterialien arbeiten oder auch malen und Kerzen gießen.

    Auch Küche, Bad und Gang nutzen die Kinder gerne zB am Wasserspieltisch, der Malwand oder bei der Getreidemühle und dem Brotbacken.

    Im Garten, zu dem die Kinder immer Zugang haben locken Sandkiste, Gemüsebeet, Wiese, Schaukel, Rutsche, Spielhaus und Hasengehege.

      Tagesablauf

      Tagesablauf

      07:00 – 08:30 Bringzeit
      09:00 – 11:00 Jausenbuffet
      07:00 - 12:00 Freispiel
      11:30 – 12:00 Abschlussrunde
      12:00 – 12:30 Abholzeit für Vormittagskinder
      12:00 – 13:00 Mittagessen
      13:00 – 13:30 Rasten
      13:30 – 14:00 Abholzeit für Mittagskinder
      14:30 – 15:00 Jause
      13:30 – 16:30 Freispielzeit
      15:30 – 16:30 Abholzeit für Ganztagskinder

        Wochenstruktur

        Wochenstruktur

        Unsere täglichen Angebote finden auf freiwilliger Basis statt. Ausnahmen davon sind der wöchentliche Polsterkreis für alle und die "Grillenschule" für die Kinder im letzten Kindergartenjahr.

        Montag – Polsterkreis: wir besprechen gemeinsam wichtige Dinge der Woche.

        Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag - Geschichtenrunde (Märchen, Theater, Schattentheater, Fingerspiele), Musikrunde (musizieren, singen, Rhythmik), ruhige Runde (Massagegeschichten, Fantasiereisen), Englisch (kurze Lieder oder Spiele) oder was die Kinder gerade brauchen.

        Mittwoch– "Raus-geh-Tag", Bücherei, Wald oder Ausflug.

        Donnerstag – "Grillenschule" für die ältesten Kinder.

        Freitag – Wunschjause - Kochen: wir bereiten die Wunschjause zu, die im Polsterkreis am Montag aus 3 möglichen Jausenarten ausgewählt wurde oder kochen gemeinsam eine Speise, die zur Jause gegessen wird.

          Waldtag, Schulvorbereitung und anderes

          Waldtag, Schulvorbereitung und anderes

          Bei unseren regelmäßigen Waldtagen können wir die Natur noch intensiver und näher beobachten, erforschen, erleben und genießen.

          Schulvorbereitung: Die Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich einmal in der Woche verpflichtend zur „Grillenschule“. Dabei üben und erlernen sie spielerisch Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Eintritt in die Schule wichtig sind.

          Bücherei: Die Haller Bücherei wird von kleinen Gruppen unseres Kindergartens regelmäßig besucht.

          Je nach Situation, Wetterlage und Interessen der Kinder machen wir auch viele Ausflüge oder spontane Aktivitäten außerhalb des Kindergartens.

          Feste: Bei den Geburtstagsfeiern wird die Entwicklung des Kindes vom Baby zum Kindergartenkind symbolisch mit Fotos und Jahreskreis dargestellt. Auch das jährliche Laternenfest im November, der Rollertag im April, der Eltern-Kind-Nachmittag und das Sommerfest kurz vor Ferienbeginn gehören zum Kindergartenjahr.

            Vereinsarbeit in unserem elternorganisierten Kindergarten

            Vereinsarbeit in unserem elternorganisierten Kindergarten

            Der Träger des Kindergartens ist der Verein "Kinderwerkstatt Grillenbichl Hall in Tirol". Jedes Elternteil, der ein Kind im Kindergarten anmeldet wird automatisch Vereinsmitglied und hat somit bestimmte Aufgaben zu erfüllen.

            Diese Aufgaben werden zu Beginn des Kindergartenjahres auf alle aufgeteilt und sind zum Beispiel Wäsche waschen, einkaufen für den täglichen Bedarf (u.a. Jause), Gartenpflege, Reparaturen ect.

            Aus dem Verein werden auch die Vorstandsmitglieder (Obmann/frau, Kassier/in, Schriftführer/in und die jeweiligen Stellvertreter) gewählt.

            Zusätzlich fallen unterm Kindergartenjahr immer wieder Aufgaben an, die man mittels Eintragen auf eine Liste verteilt. (z.B.: Mitbringselbuffet bei Festen, Sommermaterialwaschen, ...)

              April und Mai

              2023

              „Der Frühling ist gekommen, der Frühling ist da!
              Wie freuen wir uns alle, Juchheirassassa!“ – M. Emminger

              Im April haben wir viele Highlights gehabt: Anfang April veranstalteten wir einen Pyjamatag. Mitte April bekamen wir Besuch von 4 Frauen der Organisation „Kindern eine Chance“, die benachteiligte Kinder in Uganda unterstützt. Vorbereitet konnten die Gäste aus Uganda bereits von einigen Kindern mit „Oliotya“ („Wie geht’s?“ auf Luganda) und einem Lied begrüßt werden. Eine Hand voll Kindern besuchte auch einen toll veranstalteten 4tägigen Schwimmkurs über Best Coaching. Ach ja…der Osterhase kam uns übrigens auch besuchen: rund um unseren Waldplatz wurden die von den Kindern gebastelten und vom Osterhasen gefüllten Nestln versteckt.

               

              Im Mai veranstalteten wir unseren Fahrzeugtag im Salzlager Hall. Alle Kinder nahmen mit ihren Rollern, Lauf- und Fahrrädern, und natürlich Helm, teil. Spielerisch sammelten die Kinder Wissen im Bereich der Verkehrserziehung: Es gab Verkerhszeichen, Signalkellen, Zebrastreifen, Gehsteige, ein Salzbrezel-Restaurant wo mit Bitte und Danke bezahlt wurde und natürlich viele flotte Radfahrer*innen und Rollerfahrer*innen! Ein großes Dankeschön an das Team des Salzlagers!

              Hier ein paar Einblicke in unseren Alltag:

              Unser Team

              Anmeldung & Aufnahme

              Für das Kindergartenjahr 2022/23 wurden die Plätze bereits vergeben.

               

              Die Aufnahme neuer Kinder wird jedes Jahr gemeinsam mit Vorstand und pädagogischem Team bis Ende Januar/Anfang Februar beschlossen und die Eltern darüber informiert. Alle Anmeldungen, die bis zum Tag der offenen Tür eingereicht wurden werden dabei berücksichtigt. Die Aufnahme von 2-jährigen Kindern wird bis zum Sommer bekanntgegeben, da wir hier auf die Rückmeldung vom Land Tirol warten müssen.

              Nach bezahlter Einschreibegebühr ist der Platz sicher für das Kind reserviert. Ansonsten wird der Platz an ein Kind auf unserer Warteliste weitergegeben.
              Bei der Aufnahme gehen wir systematisch vor und beachten folgende Punkte:

              • Geschwisterkinder
              • Alter (Berücksichtigung des Gruppenspiegels)
              • Geschlecht (Berücksichtigung des Gruppenspiegels)
              • Wohnort
              • Warteliste

              Bei Interesse an unserem Kindergarten laden wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.

              Auch eine private Kindergartenführung ist corona-situationsbedingt teils an Nachmittagen möglich. Bitte machen Sie einen Termin mit uns aus!

              Das Anmeldeformular steht hier zum Download zur Verfügung.

              Tag der offenen Tür 2023

              &

              Anmeldung für das Kindergartenjahr 2023/24

              Der nächste Tag der offenen Tür findet im Januar 2024 statt. Alle bis dahin eingegangenen Anmeldungen werden bei der Auswahl für 2024/25 berücksichtigt.

               

              Für das aktuelle Kindergartenjahr 2022/23 und das kommende Kindergartenjahr 2023/24 sind wir bereits voll.